bei der SPD Wernau! Hier finden Sie alle Informationen über unseren Ortsverein, die Tätigkeit unserer Gemeinderatsfraktion, aktuelle Termine, Ansprechpartner und Links die Sie zur Kreis-, Landes- oder Bundes- SPD weiterleiten. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben oder sich für ein ganz spezielles Thema interessieren sprechen Sie uns an. Wir beantworten Ihre Fragen gerne.
Haben Sie Interesse an der Politik der SPD in der Gemeinde, im Kreis auf Landes- oder Bundesebene? Dann laden wir Sie herzlich ein, an einer unserer Sitzungen oder bei öffentlichen Gemeinderatssitzungen teilzunehmen um uns, unsere Arbeit, unsere Ziele und Schwerpunkte näher kennenzulernen. Unter dem Menue KONTAKT finden Sie alle Ansprechpartnerinnen und -partner des Ortsvereines oder der Gemeinderatsfraktion.
Gestalten Sie die Zukunft unserer Stadt aktiv mit. Unsere Stadt braucht mehr SPD!
Das diesjährige „Gipfeltreffen Hohenneuffen“ findet am Sonntag, den 5. Oktober 2025, zum Thema „Ist die Bundeswehr gerüstet für die Zeitenwende?“ statt. Als Referenten sprechen unter anderem der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsminister Dr. Nils Schmid und der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Henning Otte. Veranstaltungsbeginn ist um 10 Uhr auf der Burg Hohenneuffen. Interessierte melden sich bitte unter http://fes.de/lnk/gipfeltreffen2025 an.
Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, spricht der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Matthias Miersch zum Thema „Wie sichern wir die Arbeitsplätze im Land?“ in Nürtingen. Veranstaltungsbeginn ist um 18 Uhr (Einlass 17:45 Uhr) im Veranstaltungssaal der Fohhn Audio AG (Großer Forst 15, 72622 Nürtingen). Alle Interessierten sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am vergangenen Samstag wurde das Wernauer Jugendforum veranstaltet. Dabei hatten Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 21 Jahren die Möglichkeit, sich bei der Organisation der Freibadparty 2026 einzubringen und auf diese Weise Jugendbeteiligung kennenzulernen. Wir von der SPD-Fraktion wünschen uns einen institutionalisierten, dauerhaften Einbezug der Wernauer Jugend in unsere Stadtpolitik.
Sicher handelt es sich nur um ein Versehen, wenn der neue Spielplatz auf dem Gelände Adlerstraße Ost III nur von Montag bis Freitag geöffnet ist. Wir haben die Verwaltung gebeten, dies schnellstmöglich zu ändern. Es sollen Kinder zukünftig dort auch an Wochenenden spielen dürfen.
Für die SPD-Gemeinderatsfraktion:
Petra Binz
Horst Nannt
Prof. Dr. Arnold Pracht
Für den SPD-Ortsverein:
Henrik Burda
Die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der S-Bahnen im Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) nimmt seit Jahren stetig ab. Davon ist insbesondere die Linie S1 zwischen Kirchheim/Teck und Herrenberg betroffen, die auch in Wernau hält. Hatte man sich inzwischen schon an die regelmäßigen Verspätungen gewöhnt, fallen viele Züge mittlerweile komplett aus. Diese Zugausfälle werden oftmals ohne Angabe von Gründen erst wenige Minuten vor der planmäßigen Abfahrt kommuniziert. Einige S-Bahnen, die eigentlich aus Richtung Stuttgart über Wernau bis nach Kirchheim durchfahren sollten, verkehren lediglich bis Plochingen.
Dieser Zustand ist für die Wernauer*innen unzumutbar. Schließlich wird Wernau seit dem Jahr 2009 nicht mehr von Regionalexpressen angefahren und ist anders als unsere Nachbarstädte Wendlingen und Plochingen komplett von der S-Bahn abhängig. Die Unzuverlässigkeit der S-Bahnen belastet außerdem den Wirtschaftsstandort Wernau. Viele Pendler*innen, die ihren Arbeitsplatz in Wernau haben, sind stark in ihrer Mobilität eingeschränkt. Sie sind dazu gezwungen, aufs Auto umzusteigen, was zu einer erhöhten Verkehrsbelastung innerhalb Wernaus führt.
Das S-Bahn-Chaos belastet also nicht nur diejenigen, die direkt auf die S-Bahn angewiesen sind, sondern indirekt unsere gesamte Stadtgesellschaft!
Für die SPD-Fraktion: Petra Binz, Horst Nannt, Prof. Dr. Arnold Pracht Für den SPD-Ortsverein: Henrik Burda
Auf Beschluss des Gemeinderats gehört die Stadt Wernau seit diesem Jahr dem Netzwerk „Klimapositive Städte und Gemeinden“ an. Wir begrüßen dies sehr. Die Initiative wurde 2020 gegründet, um Kommunen dabei zu unterstützen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit besser und schneller umzusetzen.
Ein wichtiger Punkt ist dabei die Klimaanpassung. Hitze, Starkregen und Hochwasser betreffen auch unsere Stadt und erfordern ein aktives Handeln. Ein Begrünungskonzept kann eine bedeutende Maßnahme zur Klimaanpassung sein und trägt dabei zusätzlich zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Stadt bei.
Der Aspekt „Nachhaltiges Bauen“ spielt ebenfalls eine große Rolle beim Klimaschutz. Statt bestehende Gebäude abzureißen und neuzubauen, sollten diese – wenn möglich – erhalten und umgebaut werden. Bestandsgebäude enthalten bereits eine erhebliche Menge an Ressourcen. Durch Umnutzung und Umbau werden diese Ressourcen genutzt und nicht neu produziert, was Energie und Rohstoffe spart. In Bezug auf Wernau kann dies bedeuten, das Gebäude Pflegeheim St. Lukas nicht abzureißen, sondern umzubauen und zu modernisieren, so wie dies bereits in vielen Kommunen im Landkreis Esslingen umgesetzt wurde.
Wir als SPD-Fraktion im Gemeinderat unterstützen mit Nachdruck die Mitgliedschaft der Stadt in dieser Initiative. Wir erhoffen uns davon, dass sie ein wichtiger Baustein bildet, um das Leben in der Stadt angenehmer und gesünder zu gestalten sowie die Klimaziele unseres Landes zu erreichen.
Für die SPD-Fraktion: Petra Binz, Horst Nannt, Prof. Dr. Arnold Pracht Für den SPD-Ortsverein: Henrik Burda
Seit vielen Jahrzehnten gehört die Stadtranderholung fest zu den Sommerferien der Wernauer Kinder. Zwei Wochen lang bietet die STARA den Kindern ein abwechslungsreiches Programm und jede Menge Spaß. Veranstaltet wird die Stadtranderholung vom Jugendhaus Kiwi in Zusammenarbeit mit der Stadt Wernau und richtet sich an Wernauer Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren.
In diesen Tagen geht die diesjährige STARA zu Ende. Wir bedanken uns bei den Organisator*innen und allen Betreuer*innen ganz herzlich dafür, dass ihr Engagement auch dieses Jahr wieder den Wernauer Kindern so viel Freude bereitet hat!
Für die SPD-Fraktion: Petra Binz, Horst Nannt, Prof. Dr. Arnold Pracht Für den SPD-Ortsverein: Henrik Burda
Im Pflegeheim St. Lukas hätte die Heimmindestbauverordnung des Landes Baden-Württemberg schon seit fünf Jahren umgesetzt werden müssen. Das Heim St. Lukas soll aber nicht umgebaut werden, sondern die Kepplerstiftung, der Betriebsträger von St. Lukas, will auf jeden Fall neu bauen. Für den Neubau ist ein Gelände auf dem Gebiet „Adlerstraße Ost“ vorgesehen. Für dieses neu zu bauende Pflegeheim hat die Kepplerstiftung nur 60 Plätze vorgesehen, obwohl in St. Lukas bereits jetzt ca. 90 Bewohner*innen untergebracht sind. Angesichts einer alternden Gesellschaft und steigender Zahlen pflegebedürftiger Menschen sind 60 Plätze für Wernau deutlich zu wenig!
Um die finanziellen Mittel für den Neubau aufbringen zu können, will die Kepplerstiftung erst dann mit dem Bauen beginnen, wenn das bestehende Gebäude St. Lukas samt Grundstück verkauft wurde. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Nutzung des Geländes als Pflegeheim festgeschrieben ist. Das erschwert selbstredend den Verkauf des Geländes enorm. Genau genommen wäre ein Verkauf ausschließlich an einen Mitbewerber der Kepplerstiftung denkbar, was diese natürlich nicht wünscht.
Vorab bedanken wir uns bei der Gemeinderatsfraktion der Wernauer Bürgerliste für ihren Antrag, den aktuellen Kostendeckungsgrad der Wellnesslandschaft zu ermitteln. Der Kostendeckungsgrad ist der Wert in Prozent, in welchem Maße die Kosten für eine Leistung durch die entsprechenden Erträge abgedeckt sind. Dieser Deckungsgrad für das Wirtschaftsjahr 2024 liegt in der Wellnesslandschaft bei sehr guten 89 %. Einer sachlichen, auf Zahlen basierten, Diskussion zum Erhalt der Wirtschaftlichkeit unserer Bäderlandschaft stellen wir uns gern. In diesem Zusammenhang sehen wir immer längere Schließzeiten als schwierig an. War doch das sehr gute Ergebnis 2024 gerade der steigenden Anzahl von Besucher*innen geschuldet.
Unsere Wellnessanlage wird mit den Saunalandschaften von Schorndorf, Göppingen und Nürtingen verglichen. Bei keinem dieser Angebote gibt es Schließzeiten. In Wernau haben wir bereits aktuell 8 Wochen im Jahr geschlossen und nach dem Willen der Mehrheit im Bäderausschuss kommen weitere 2 bis 3 Wochen hinzu.
Eine Prognose des Effektes längerer Schließzeiten ist leider aufgrund mangelnder Datenlage nicht möglich, so dass potenzielle Wirtschaftlichkeitseffekte auf reiner Spekulation beruhen. Wir sehen dies daher kritisch und haben den verlängerten Schließzeit nicht zugestimmt.